ilzerland_logo

Was ist eine Smart City, beziehungsweise – übertragen auf
unseren ländlichen Raum – ein SmartesLand?
Wir wissen: Die Zukunft ist hybrid. Digitale Lösungen dürfen
kein Ersatz des analogen gesellschaftlichen Lebens vor Ort
sein, sondern müssen zum Erhalt und zur Förderung unserer
starken Gemeinschaft in der ILE beitragen. Wichtig ist eben-
so die Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger, um für
Transparenz und Akzeptanz zu sorgen.

Woran wir glauben

Das Ilzer Land ist eine sehr ländlich geprägte Region im Bayerischen Wald. Aussterbende Ortskerne, demografischer Wandel, Abwanderung junger Menschen, Sicherung der Nahversorgung und der Wirtschaftskraft – all dies sind große Herausforderungen, die es im Ilzer Land zu meistern gilt. Hier setzen wir mit unserem Smart-City-Ansatz an.

 

Was wir gemeinsam bewirken wollen

• Stärkung der Ortskerne mit hybriden Geschäftsmodellen/Neunutzungen
• Aufbau digitaler Kompetenz bei Bürgerinnen und Bürgern als Beitrag zum Erhalt unserer starken Gemeinschaft
• Digitale Vermarktung regionaler Lebensmittel zur Förderung der Bewusstseinsbildung
• Steigerung der Partizipation durch Online-Formate

Für uns liegen insbesondere die geplanten Projekte „Hybrides Dorfleben“ (Installation von hybriden Dorfzentren in Leerständen), „Hybride Anschlagtafeln“ (digitale Anschlagtafeln in den Ortsmitten), „Hybride Partizipation“ (Stärkung der digitalen und analogen Bürgerbeteiligung) sowie „Hybride Wissenswerkstatt“ (mobile Wissenswerkstatt mit digitalen Lerninhalten) im Fokus.
Durch diese hybriden Ansätze können unsere Potenziale in der ILE, wie etwa unsere starke Gemeinschaft oder unser regionales Bewusstsein, genutzt und gefördert werden. Zudem kann das ländlich geprägte Ilzer Land durch digitale Technologien attraktiver und lebenswerter gestaltet werden und als Vorbild für weitere ländliche Regionen dienen.

Geplante Maßnahmen

Hybride Anschlagtafeln
Digitale, interaktive Anschlagtafeln mit Informationen der Gemeinden und der ILE Ilzer Land zentral in den Ortskernen


Hybride Partizipation
Stärkung der digitalen und analogen Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen


Hybrides ILE.DIGITAL
Schaffung einer zentralen Informationsplattform und Integration verschiedener Webanwendungen


Hybride Dorfzentren
Stärkung der Innenentwicklung und der Gemeinschaft vor Ort, zum Beispiel durch Unterstützung von Pendlern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Home-Office oder Gründerinnen und Gründern.


Hybrides Schaufenster/Hybrider Wochenmarkt
Unterstützung von Hofläden, Direktvermarktern und Wochenmärkten sowie des Einzelhandels inklusive Stärkung der regionalen Wertschöpfung


Hybride Wissenswerkstatt
Belebung der Ortskerne und Wissensaufbau in der Bevölkerung sowie Stärkung der Inklusion und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen


Hybrider Energieweg
Schaffung eines (virtuellen) Energiewegs zur Darstellung der bereits bestehenden CO2-Neutralität einiger Kommunen und Verbindung des Themas „Energie“ im technischen Sinne mit körperlicher Energie (zum Beispiel durch Morgen-Yoga, Bike-Parks, Barfußwege, usw.) durch Schaffung von attraktiven Angeboten für die Bevölkerung und Verbindung des räumlichen Aspekts mit digitalen Komponenten

Was steckt hinter dem Programm Smart City?

Die Chance und Verpflichtung des Ilzer Land liegt darin, dass eine umfassende und nachhaltige Strategie für das Ilzer Land zu entwickeln (ca. 1 Jahr) und umzusetzen (4 Jahre). Eingebunden werden die Bürgermeister/-innen, Gemeinderäte und Gemeinderätinnen, Bürger/-innen (generationsübergreifend) und verschiedenste Akteure und Akteurinnen und Institutionen der Region. Dies muss nachhaltig geschehen, sowie eine Gemeinschaftsleistung sein. Konkret heißt das: alle genannten Akteure und Akteurinnen werden durchgehend und real an der Entwicklung der Strategie beteiligt. Auch die Weitergabe von Wissen und Lösungen – als Modellregion – an andere Kommunen muss nachhaltig umgesetzt werden. In dem ersten Jahr (Strategiephase) arbeiten wir eng mit einem Projektkonsortium bestehend aus atene KOM, DKSR (Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR GmbH) und polidia. Neben der Strategieentwicklung wird bereits zu Beginn des Förderprogramms noch in diesem Jahr mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen begonnen, die bereits im Antragsverfahren ausgearbeitet und bewertet worden sind.

Smartes Land Team

HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?

ANSPRECHPARTNER

Ilz du
MITREDEN?

Wir möchten gerne die Möglichkeit geben sich noch mehr einzubringen und aktiv mitzuwirken.
Mach` mit!