Datum: 31.07.2023

„Do samma dabei!“ Das Ilzer Land auf der Gartenschau

In der letzten Schulwoche und pünktlich zur großen Halbzeitfeier der Landesgartenschau sorgt das Ilzer Land für Einblicke in die Region und schöne Gewinne am Regionalpavillon

Freyung. In der letzten Schulwoche und pünktlich zur großen Halbzeitfeier der Landesgartenschau sorgte das Ilzer Land für ein buntes Programm am Regionalpavillon. Die ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Ilzer Land gab spannende Einblicke in ihre Themenbereiche – von Ferienprogrammen für Kinder über kostenlose Bau- und Energieberatung bis hin zu IT-Kursen und jährlichen Ausflügen für Seniorinnen und Senioren und vielen mehr. Wenn insgesamt zwölf Kommunen im Verbund zusammenarbeiten, ist eben einiges los in der Region. Als Höhepunkt am Stand des Ilzer Landes im Regionalpavillon gab es für die Gäste außerdem ein besonderes Gewinnspiel.

Denn zur Landesgartenschau am Geyersberg in Freyung reiste das Team des Ilzer Landes mit zahlreichen Schmankerln und Preisen aus ihren zwölf Mitgliedskommunen im Gepäck an. Die konnten treffsichere Gäste beim Gewinnspiel absahnen: „Wer mit Klettbällen die richtigen Felder an unserem ´Hybriden Maßnahmen-Baum´ innerhalb weniger Würfe trifft, nimmt an unserer Verlosung teil“, erklärt Ilzer Land Geschäftsführerin Corina Molz. Namensgebend für den Gewinnspielbaum sind dabei die acht hybriden – also analogen und digitalen – Maßnahmen für die Region im Rahmen des SmartesLand-Projektes des Ilzer Landes. Hierbei sollen bis 2026 die Ortskerne mit neuen Dorfzentren belebt und digitale Instrumente wie eine App die Region für die Zukunft rüsten. Zur Verfügung gestellt wurde der Baum von kreativen und bastelfreudigen Ringelaiern, die diesen selbst kürzlich schon auf der Gartenschau zeigten – wie so mancher Dauerkartenbesitzer bestimmt bemerkte.

Die treffsicheren Siegerinnen und Sieger beim Gewinnspiel freuten sich über regionale Produkte aus den zwölf Kommunen, darunter etwa Ringelaier Imkerhonig, Fürstenecker Duftrosensackerl und Hutthurmer Kissen. Doch auch alle weiteren Gäste gingen selbstverständlich nicht leer aus. Das freundliche Ilzer Land Team ließ kaum jemanden ohne bunte Luftballons oder kleine Mitbringsel aus dem Ilzer Land vom Regionalpavillon ziehen.

Und für alle Interessierten gab es spannende Informationen zu den Aktivitäten und Angeboten des Ilzer Landes gratis obendrauf. Die Gäste waren überrascht von der großen Bandbreite an Themen, die durch den Kommunalverbund abgedeckt wird. Diese reicht von einer kostenlosen Energie- und Bauberatung über Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche, IT-Kurse und jährliche Ausflüge für Seniorinnen und Senioren bis hin zu den Großprojekten SmartesLand und OMEI. Mit OMEI, also „Open Mobility Elektro-Infrastruktur“, entwickelt das Ilzer Land zusammen mit acht weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie in der Region eine datenbasierte Lösung für eine nachhaltige Elektroinfrastruktur. Hierfür ist das Inklusionsbad „Ilztalperle“ in Perlesreut ein ausgewählter Demonstrationsstandort für die Vehicle-to-Grid- und Vehicle-to-Home-Anwendungen im Projekt. Unterstützend waren daher auch Vertretende der Universität Passau mit am Regionalpavillon, um gemeinsam mit dem Ilzer Land-Team OMEI vorzustellen.

Mehr Informationen zu allen Projekten im Ilzer Land unter www.ilzerland.bayern

Ilzer Land, was ist das?
Im Ilzer Land arbeiten seit 2005 zwölf Kommunen im Bayerischen Wald aus den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau zusammen, um große Herausforderungen gemeinsam anzupacken. Dazu zählen unter anderem die Ortskernbelebung, die Abwanderung junger Menschen und viele mehr. Hier setzen die Kommunen Eppenschlag, Fürsteneck, Grafenau, Hutthurm, Innernzell, Perlesreut, Ringelai, Röhrnbach, Saldenburg, Schöfweg, Schönberg und Thurmansbang gemeinsam an. Mehr Informationen unter www.ilzerland.bayern