Artenvielfalt & Regionale Wertschöpfung
Artenvielfalt & Regionale Wertschöpfung sind Themen, die mehr denn je unsere Aufmerksamkeit erfordern. Immer mehr werden die Folgen des unachtsamen Umgangs mit der Natur auch in unserer Region spürbar. Zugleich wächst das Bewusstsein in der Bevölkerung, unsere wertvolle Natur zu schützen. Darauf wollen wir aufbauen, das Bewusstsein weiterhin stärken, uns für Klimaschutz einsetzen und die Artenvielfalt im Ilzer Land bewahren.
„Große Ziele erreicht man, wenn man viele kleine Schritte geht.“
Nach diesem Leitsatz arbeiten wir im Ilzer Land daran, unsere einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten, die Artenvielfalt zu steigern, Ressourcen zu schonen und damit nicht zuletzt das Klima zu schützen. Dieser fortlaufende Prozess benötigt viele kleine Schritte, engagierte Menschen und fortschrittliche Ideen. Mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Bewusstseinsbildung und Biodiversität gehen wir bereits ein paar dieser kleinen Schritte und setzen uns für eine lebenswerte Umwelt ein, die es auch künftig zu bewahren gilt. Denn unsere Welt geht uns alle an!
- Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft
- Umstieg auf erneuerbare Energien vorantreiben à großer Einfluss auf den Klimaschutz
- Erhalt und Steigerung der Biodiversität
- Bewusstseinsbildung in Schulen zu den Themen Klimaschutz und regionales Handeln
- Schulprojekt „Klimaschutz und regionales Handeln“
- Biodiversitätsprojekt „Blühendes Ilzer Land“
- Jährliche Streuobstaktion
Impressionen
ANSPRECHPARTNER
Corina Molz
Tel.: 08555 / 4076115
Mobil: 015120833851
corina.molz@ilzerland.bayern
Matthias Obermeier
Tel.: 08582 / 9797090
Mobil: 01715281871
mo@nigl-mader.de