Vernetzung und Erfahrungsaustausch über die kommunalen Grenzen hinweg
Mehr erfahrenWas ist eine Smart City, beziehungsweise – übertragen auf unseren ländlichen Raum – ein SmartesLand? Wir wissen: Die Zukunft ist hybrid. Digitale Lösungen dürfen kein Ersatz des analogen gesellschaftlichen Lebens vor Ort sein, sondern müssen zum Erhalt und zur Förderung unserer starken Gemeinschaft im Ilzer Land beitragen. Wichtig ist ebenso die Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger, um für Transparenz und Akzeptanz zu sorgen. Gemeinsam mit der Bürgerschaft haben wir daher die SmartesLand-Strategie erarbeitet, die wir bis 2026 umsetzen werden.
Im Jahr 2022 hat die antragsstellende Gemeinde Ringelai mit ihren 10 Partnerkommunen aus dem Ilzer Land den Zuschlag für die dritte Staffel des Modellprojekt “Smart Cities” mit dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ erhalten. Die Chance und Verpflichtung des Ilzer Land liegt nun darin, eine umfassende und nachhaltige Strategie für das Ilzer Land zu entwickeln (ca. 1 Jahr) und umzusetzen (4 Jahre). Eingebunden werden die Bürgermeister/-innen, Gemeinderät/-innen, Bürger/-innen (generationsübergreifend) und verschiedenste Akteur/-innen und Institutionen der Region. Dies muss nachhaltig geschehen, sowie eine Gemeinschaftsleistung sein. Konkret heißt das: alle genannten Akteure werden durchgehend und real an der Entwicklung der Strategie beteiligt. Auch die Weitergabe von Wissen und Lösungen als Modellregion an andere Kommunen muss nachhaltig umgesetzt werden. Im ersten Jahr (Strategiephase) hat das SmarteLand-Team eng mit einem Projektkonsortium bestehend aus atene KOM, DKSR (Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR GmbH) und polidia zusammengearbeitet. Neben der Strategieentwicklung wurde zeitgleich mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen begonnen, die bereits im Antragsverfahren ausgearbeitet und positiv bewertet worden sind.
Das Ilzer Land ist eine sehr ländlich geprägte Region im Bayerischen Wald. Aussterbende Ortskerne, demografischer Wandel, Abwanderung junger Menschen, Sicherung der Nahversorgung und der Wirtschaftskraft – all dies sind große Herausforderungen, die es im Ilzer Land zu meistern gilt. Hier setzen wir mit unserem Smart-City-Ansatz an.
Für uns liegen insbesondere die geplanten Projekte „Hybride Dorfzentren“ (Begegnungsräume in Leerständen schaffen), „Hybride Kommunikation“ (z.B. digitale Anschlagtafeln in den Ortsmitten sowie eine kommunenübergreifende App für die Region), „MITREDEN (Stärkung der analogen und digitalen Bürgerbeteiligung) sowie „Hybride Wissenswerkstatt“ (Wissenswerkstatt mit und für digitale Tools) im Fokus.
Durch diese hybriden Ansätze können unsere Potenziale im Ilzer Land, wie etwa unsere starke Gemeinschaft oder unser regionales Bewusstsein, genutzt und gefördert werden. Zudem kann das ländlich geprägte Ilzer Land durch digitale Technologien attraktiver und lebenswerter gestaltet werden und als Vorbild für weitere ländliche Regionen dienen.
Im Ilzer Land wurden gemeinsam mit der Bürgerschaft im ersten Projektjahr 8 Maßnahmen mit mehreren Bestandteilen entwickelt, die bis 2026 umgesetzt werden – vorbehaltlich der Freigabe durch den Fördergeber. Die geplanten Maßnahmen findest Du hier beschrieben und auch unten im Bild unseres “Hybriden Baums”.
Hybride Kommunikation
Insbesondere eine moderne, aktive und inklusive Kommunikation hat sich im Laufe des Strategieprozesses als prioritär herausgestellt. Der Informationsaustausch zwischen Kommunalpolitik, Verwaltung und Bürgerschaft soll anhand eines hybriden Ilzer-Land-Magazins, einer Ilzer-Land-App sowie mithilfe von digitalen Anschlagtafeln verbessert werden.
MITREDEN
Die Maßnahme „MITREDEN” beschäftigt sich mit offenen, hybriden (digitalen & analogen) Beteiligungsmöglichkeiten, um eine aktive und inklusive Teilhabe und Mitgestaltung aller Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das Ilzer Land beschreitet mit der Online-Bürgerbeteiligungsplattform „MITREDEN“ Neuland und setzt damit ein Zeichen einer zukunftsweisenden Regionalentwicklung.
Hybride Zusammenarbeit
Verbesserung der Zusammenarbeit im Kommunalverbund sowie die damit verbundene Regionalentwicklung mithilfe geeigneter digitaler Anwendungen und Technologien. Hier ist unter anderem die Schaffung einer zentralen Informations- und Datenplattform für eine effektivere interkommunale Zusammenarbeit aber auch der Nutzen für den/die Bürger/-in zu verstehen.
Hybride Dorfzentren
Die Dorfzentren sollen als generationenübergreifende Begegnungsstätten und Experimentierräume in den Kommunen verankert werden. Anhand eines digitalen Buchungs- und Schließsystems sollen sie möglichst niederschwellig der Bürgerschaft zur Verfügung stehen. Durch zivilgesellschaftliches Engagement sollen sich die Aktivitäten in und um die Dorfzentren herum verstetigen.
Hybride Wissenswerkstatt
Die Wissenswerkstatt ist eine vielfältige Maßnahme, um allen Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig Zugang zum Kompetenzaufbau und der Wissensvermittlung im Bereich Digitalisierung zu ermöglichen. Die Wissenswerkstätten tragen zur Belebung der Ortskerne und Teilhabe bzw. Inklusion ihrer Bewohnerschaft bei.
Regionaler Datenraum
Unter dieser Maßnahme ist der Auf- und Ausbau einer regionalen Dateninfrastruktur als Grundlage für die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von (Echtzeit-) Daten für die Gemeinden im Ilzer Land zu verstehen. Damit wird der Grundstein für die Umsetzung von nachhaltigen, datenbasierten Anwendungen sowie der Weg in Richtung einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Region gelegt. Dies stellt einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung dar.
Hybrider Tourismus
Mit der Maßnahme Hybrider Tourismus sollen die Attraktivität der Region sowie die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher gesteigert und somit der Tourismus in der Region gestärkt werden. Die Digitalisierung bietet auch im Tourismus enorme Potenziale durch Vereinfachung, Veranschaulichung und Prozessoptimierung touristischer Infrastrukturen (z.B. bestehender Plattformen und Webseiten). Durch eine verbesserte Bereitstellung von Informationen, einem erhöhten Informationsfluss, ein Wegeleitsystem oder auch eine Vernetzung von touristischen Akteuren kann die Effizienz der vorhandenen Angebote gesteigert werden.
Hybrides Kulturerbe
Die Maßnahme wurde ausgearbeitet, um mithilfe der Digitalisierung den Wert des kulturellen Erbes der Region zu erhalten und den Bewohner/innen des Ilzer Landes sowie Besucher/-innen zugänglich zu machen. Neben einem Erzählcafé soll eine digitale Mediathek entstehen. Museen und kulturelle Einrichtungen sind wesentliche Elemente in der städtebaulichen Entwicklung beziehungsweise in der Regionalentwicklung. Mit digitalen Tools kann nicht nur der Zugang zu den bestehenden Kulturangeboten erleichtert werden, sondern es können auch weitere Kulturangebote geschaffen werden. Durch sie kann die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden.
Hybrider Baum: die geplanten Maßnahmen im Ilzer Land
Hinter dem SmartesLand-Projekt im Ilzer Land stecken zahlreiche Beteiligte, Interessierte und Engagierte. Um die wertvollen Ideen aus der Bevölkerung auch umsetzen zu können, haben wir uns im Ilzer Land für das Modellprojekt „Smart City“ – SmartesLand organisiert. Die Details findest Du in der Grafik links.
Du möchtest mehr über uns und unsere Organisation im Hintergrund erfahren?
Erfahre in unserem Ilzer Land-Podcast mehr zum SmartesLand-Projekt in der Region.
Wir möchten gerne die Möglichkeit geben, sich noch mehr einzubringen und aktiv mitzureden.
Mach´ mit!
Vernetzung und Erfahrungsaustausch über die kommunalen Grenzen hinweg
Mehr erfahren„Rückständiger Bayerischer Wald“ – „Nicht mit uns!“ Der neue Ilzer...
Mehr erfahrenEndlich ist es so weit: Die Sommerferien 2023 stehen vor...
Mehr erfahrenMarktplatz 11 | 94157 Perlesreut
info@ilzerland.bayern
+49 8555 407 6115
www.ilzerland.bayern
© 2022 Ilzer Land e.V. | Alle Rechte vorbehalten.